AGB

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Isabel Modehaus – Deutschland


Artikel 1 – Begriffsbestimmungen

In diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten die folgenden Begriffsbestimmungen:

Widerrufsfrist: Die Frist, innerhalb der der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch machen kann;
Verbraucher: Die natürliche Person, die nicht in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes handelt und mit dem Unternehmer einen Fernabsatzvertrag abschließt;
Tag: Kalendertag;
Dauervertrag: Ein Fernabsatzvertrag über eine Reihe von Produkten und/oder Dienstleistungen, bei dem die Liefer- und/oder Abnahmeverpflichtung über einen längeren Zeitraum verteilt ist;
Dauerhafter Datenträger: Jedes Medium, das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, Informationen, die ihn persönlich betreffen, so zu speichern, dass eine zukünftige Einsichtnahme und unveränderte Wiedergabe der gespeicherten Informationen möglich ist.
Widerrufsrecht: Die Möglichkeit des Verbrauchers, innerhalb der Widerrufsfrist vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten;
Unternehmer: Die natürliche oder juristische Person, die Produkte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz an Verbraucher anbietet;
Fernabsatzvertrag: Ein Vertrag, der im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Produkten und/oder Dienstleistungen abgeschlossen wird, wobei bis zum Abschluss des Vertrags ausschließlich ein oder mehrere Fernkommunikationsmittel verwendet werden;
Fernkommunikationsmittel: Ein Mittel, das zum Abschluss eines Vertrags verwendet werden kann, ohne dass sich Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig in demselben Raum befinden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers.


Artikel 2 – Identität des Unternehmers

Handelsname: Isabel Modehaus
E-Mail: info@isabel-modehaus.de


Artikel 3 – Anwendbarkeit

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jeden Fernabsatzvertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher abgeschlossen wird, einschließlich aller daraus resultierenden Bestellungen.

Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags wird dem Verbraucher der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Ist dies nicht zumutbar, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags darauf hingewiesen, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können und sie dem Verbraucher auf Wunsch kostenlos zugesandt werden.

Wird der Fernabsatzvertrag elektronisch abgeschlossen, kann abweichend vom vorherigen Absatz der Text der Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher elektronisch in einer Weise zur Verfügung gestellt werden, die eine einfache Speicherung auf einem dauerhaften Datenträger ermöglicht. Ist dies nicht zumutbar, wird vor Abschluss des Vertrags angegeben, wo die Bedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie dem Verbraucher auf Wunsch kostenlos elektronisch oder auf andere Weise zugesandt werden.

Gelten neben diesen AGB auch spezielle Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen, gelten die Absätze zwei und drei entsprechend. Bei widersprüchlichen Bedingungen kann sich der Verbraucher stets auf die für ihn günstigste Bestimmung berufen.

Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der ursprünglichen Bestimmung möglichst nahekommt.

Nicht geregelte Situationen sind im Sinne dieser AGB zu beurteilen.
Unklarheiten sind ebenfalls im Sinne dieser AGB auszulegen.


Artikel 4 – Das Angebot

Ist ein Angebot befristet oder an Bedingungen geknüpft, wird dies ausdrücklich im Angebot angegeben.

Das Angebot ist unverbindlich. Der Unternehmer behält sich das Recht vor, das Angebot zu ändern.

Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Diese Beschreibung ist so detailliert, dass der Verbraucher das Angebot angemessen beurteilen kann. Verwendet der Unternehmer Abbildungen, stellen diese eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen dar. Offensichtliche Irrtümer oder Fehler im Angebot binden den Unternehmer nicht.

Alle Bilder, Spezifikationen und Angaben im Angebot sind indikativ und begründen keine Ansprüche auf Schadenersatz oder Vertragsauflösung.

Produktbilder geben das angebotene Produkt möglichst genau wieder. Farbabweichungen sind jedoch möglich.

Jedes Angebot enthält Informationen über:

  • Den Preis, exklusive Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer. Diese zusätzlichen Kosten trägt der Kunde. Post- oder Kurierdienste wenden bei der Einfuhr in die EU das Sonderverfahren für Post- und Kurierdienste an. Die Umsatzsteuer (ggf. zuzüglich Zollgebühren) wird vom Dienstleister beim Empfänger eingezogen;

  • Versandkosten;

  • Die Art und Weise des Vertragsschlusses und die erforderlichen Schritte;

  • Ob ein Widerrufsrecht besteht oder nicht;

  • Zahlungs-, Liefer- und Vertragsausführungsbedingungen;

  • Die Frist zur Annahme des Angebots oder die Gültigkeit des Preises;

  • Kosten für Fernkommunikation, sofern diese von der Standard-Grundgebühr abweichen;

  • Ob der Vertrag archiviert wird und wie der Verbraucher darauf zugreifen kann;

  • Möglichkeiten zur Überprüfung und Korrektur von Eingabefehlern vor Vertragsschluss;

  • Verfügbare Vertragssprachen außer Deutsch;

  • Verhaltenskodizes, denen sich der Unternehmer unterwirft und wie diese eingesehen werden können;

  • Mindestlaufzeit bei Dauerverträgen.

Optional: Verfügbare Größen, Farben, Materialien.


Artikel 5 – Der Vertrag

Der Vertrag kommt zustande, sobald der Verbraucher das Angebot annimmt und die damit verbundenen Bedingungen erfüllt.

Hat der Verbraucher das Angebot elektronisch angenommen, bestätigt der Unternehmer den Eingang unverzüglich auf elektronischem Wege. Solange diese Bestätigung nicht erfolgt ist, kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten.

Bei elektronischem Vertragsschluss trifft der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Datenübermittlung und sorgt für eine sichere Webumgebung. Bei elektronischer Zahlung trifft der Unternehmer entsprechende Sicherheitsmaßnahmen.

Der Unternehmer kann – im Rahmen des Gesetzes – die Bonität des Verbrauchers prüfen. Hat der Unternehmer triftige Gründe, den Vertrag nicht abzuschließen, kann er die Bestellung verweigern oder besondere Bedingungen stellen.

Der Unternehmer übermittelt dem Verbraucher spätestens bei Lieferung folgende Informationen:

  • Die Anschrift des Unternehmens für Beschwerden;

  • Die Bedingungen für das Widerrufsrecht oder ein Hinweis auf dessen Ausschluss;

  • Informationen zu Kundendienst und Garantien;

  • Die Angaben aus Artikel 4 Absatz 3 (sofern nicht bereits übermittelt);

  • Kündigungsbedingungen bei Verträgen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr oder unbefristeter Laufzeit.

Bei Dauerverträgen gilt diese Pflicht nur für die erste Lieferung.

Der Vertrag steht unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der bestellten Produkte.


Artikel 6 – Widerrufsrecht

Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Frist beginnt am Tag nach Erhalt der Ware durch den Verbraucher oder einen benannten Dritten.

Während der Widerrufsfrist behandelt der Verbraucher das Produkt und die Verpackung sorgfältig. Er packt es nur in dem Umfang aus, wie es zur Beurteilung des Produkts notwendig ist.

Möchte der Verbraucher vom Widerrufsrecht Gebrauch machen, muss er dies innerhalb von 14 Tagen schriftlich oder per E-Mail mitteilen. Die Rücksendung muss innerhalb von 14 Tagen nach dieser Mitteilung erfolgen. Der Verbraucher muss den rechtzeitigen Versand nachweisen können (z. B. per Einlieferungsbeleg).

Erfolgt keine Mitteilung oder Rücksendung innerhalb der Fristen, gilt der Kauf als abgeschlossen.


Artikel 7 – Kosten im Falle des Widerrufs

Übt der Verbraucher das Widerrufsrecht aus, trägt er die Rücksendekosten.

Hat der Verbraucher bereits Zahlungen geleistet, werden diese innerhalb von 14 Tagen nach Widerruf zurückerstattet – vorausgesetzt, die Ware wurde zurückgesendet oder ein Versandnachweis erbracht.


Artikel 8 – Ausschluss des Widerrufsrechts

Der Unternehmer kann das Widerrufsrecht für folgende Produkte ausschließen, sofern dies im Angebot klar angegeben wurde:

  • Produkte, die nach Kundenspezifikation angefertigt wurden;

  • Produkte mit eindeutig persönlichem Charakter;

  • Produkte, die aus hygienischen Gründen nicht rückgabefähig sind (bei gebrochenem Siegel);

  • Audio-/Videoaufnahmen und Software mit gebrochenem Siegel;

  • Zeitungen, Zeitschriften, verderbliche oder schnell alternde Waren;

  • Dienstleistungen in Bezug auf Unterkunft, Transport, Gastronomie oder Freizeitaktivitäten mit festem Datum;

  • Dienstleistungen, die mit ausdrücklicher Zustimmung vor Ablauf der Widerrufsfrist erbracht wurden;

  • Wett- und Lotteriedienste.


Artikel 9 – Preise

Während der Gültigkeit des Angebots werden Preise nicht erhöht, ausgenommen gesetzliche Änderungen (z. B. Mehrwertsteuer).

Preisänderungen nach Vertragsschluss sind nur erlaubt, wenn sie:

  • Aufgrund gesetzlicher Regelungen erfolgen, oder

  • Vorab vereinbart wurden und der Verbraucher das Recht hat, bei Erhöhung den Vertrag zu kündigen.

Die Lieferung erfolgt aus einem Nicht-EU-Land, sodass Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren durch den Versanddienstleister beim Empfänger erhoben werden. Der Unternehmer stellt keine deutsche Mehrwertsteuer in Rechnung.

Druck- und Tippfehler sind vorbehalten. Bei Preisfehlern besteht keine Lieferverpflichtung.


Artikel 10 – Konformität und Garantie

Der Unternehmer garantiert, dass die Produkte mit dem Vertrag, den im Angebot angegebenen Spezifikationen sowie den gesetzlichen Vorschriften übereinstimmen. Bei vereinbarter Sonderverwendung gilt die Garantie entsprechend.

Fehlerhafte oder falsch gelieferte Produkte müssen innerhalb von 14 Tagen schriftlich gemeldet und im Originalzustand zurückgesendet werden.

Die Garantiezeit entspricht der des Herstellers. Eine Haftung für unsachgemäßen Gebrauch, eigenmächtige Reparaturen oder behördlich vorgeschriebene Materialänderungen ist ausgeschlossen.


Artikel 11 – Lieferung und Ausführung

Der Unternehmer bearbeitet Bestellungen mit größtmöglicher Sorgfalt.

Lieferadresse ist die vom Verbraucher angegebene Adresse.

Sofern nicht anders vereinbart, erfolgt die Lieferung innerhalb von 30 Tagen. Verzögerungen werden dem Verbraucher mitgeteilt. In solchen Fällen kann der Vertrag kostenfrei storniert werden und bereits geleistete Zahlungen werden innerhalb von 14 Tagen erstattet.

Kann ein Produkt nicht geliefert werden, bemüht sich der Unternehmer um ein gleichwertiges Ersatzprodukt. Dies wird bei Lieferung deutlich mitgeteilt. Die Rücksendekosten für Ersatzprodukte trägt der Unternehmer.

Das Risiko für Beschädigungen und Verlust geht erst mit der Übergabe auf den Verbraucher über.


Artikel 12 – Dauerverträge: Kündigung und Verlängerung

Kündigung:
Verbraucher können unbefristete oder befristete Verträge zur regelmäßigen Lieferung jederzeit mit einer Frist von höchstens einem Monat kündigen – auf die gleiche Weise, wie sie abgeschlossen wurden.

Verlängerung:
Verträge werden nicht stillschweigend verlängert, außer bei Zeitungen/Zeitschriften für max. drei Monate. Eine Kündigung mit Monatsfrist ist jederzeit möglich.

Einführungsabos enden automatisch.

Laufzeit:
Verträge über mehr als ein Jahr können nach Ablauf eines Jahres mit Monatsfrist gekündigt werden, es sei denn, gesetzliche Regelungen stehen dem entgegen.


Artikel 13 – Zahlung

Zahlungen sind innerhalb von 7 Werktagen nach Beginn der Widerrufsfrist zu leisten.

Fehlerhafte Angaben sind umgehend zu melden.

Bei Zahlungsverzug können dem Verbraucher vorab kommunizierte Kosten in Rechnung gestellt werden.


Artikel 14 – Beschwerdeverfahren

Reklamationen müssen innerhalb von 7 Tagen nach Erkennen des Mangels gemeldet werden.

Antwort erfolgt innerhalb von 14 Tagen. Bei längerer Bearbeitung wird der Verbraucher informiert.

Unlösbare Beschwerden führen zu einem Streitfall.

Beschwerden führen nicht automatisch zur Aussetzung der Zahlungsverpflichtung.

Wird eine Beschwerde für berechtigt erachtet, erfolgt nach Wahl des Unternehmers eine kostenlose Reparatur oder Ersatzlieferung.


Artikel 15 – Streitfälle

Auf Verträge zwischen Isabel Modehaus und dem Verbraucher findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung, auch wenn der Verbraucher im Ausland wohnt.


Artikel 16 – CESOP

Aufgrund gesetzlicher Änderungen 2024 bezüglich der CESOP-Richtlinie („Zentralisiertes elektronisches System für Zahlungsinformationen“) kann es sein, dass Zahlungsdienstleister bestimmte Daten an das europäische System übermitteln.

LCR&FB TRADING CO., LTD
Company Name:LCR&FB TRADING CO., LTD
Registered Address:Churchill house 142-146 Old street, London, United Kingdom EC1V 9BW